Potentialwall ____îîîîî------ a*e^(ikx) 1. einlaufende Welle (e^+), reflektierte (e^-) 2. hin/zurück 3. transmittierte (e^+) k=SQ(2m(E-V))/h φ1[a]=φ2[a], φ2[b]=φ3[b], φ1'[a]=φ2'[a], φ2΄[b]=φ3'[b] WF: Im Potential Abnehmend, dahinter verkleinert V>E => P~0 P: welle, efu, konst R=jref/jein T=jtrans/jein j=φ*Gφ-Gφ*φ potentialtopf |||||||||_____||||||||| 1. auslaufende Welle e^kx 2. hin/zurück 3. einlaufende welle e^-kx SG: ψ''[x]+k^2ψ[x]=0 k=SQ(2m(V-E))/h φ1[a]=φ2[a], φ2[b]=φ3[b], φ1'[a]=φ2'[a], φ2΄[b]=φ3'[b] Anschlussbed -> Koeffmatr. -> det=0 -> num Berechnung. d. EW 3 Param. in WF zu En-EW, 4. aus Normierung Realteil WF+EW ergibt im Plot gestaffelte WF ->EW-Abstand nimmt zu ->Parität wechselnd (1. EW: P+) ->Ordnung WF (Anzahl Beulen) nimmt pro EW um 1 zu. EW folgen quadratischem Anstieg Fragen: ->asymmetrische WF ->Breite~ANzahl EW ->EW ~n^2; geb Zust. bei allen Edelta-Pot: 1 geb. Zustand (V negativ) Wellenpakete ___/^\___ Wellenpakete Überlagerung einzelner Wellen ψ(t,x)=int(-inf,inf)(ψf(k)e^(i(kx-E/ht)))dk E=h^2k^2/2m ψ0=(πb^2)^(-1/4)e^(-x^2/2b^2)e^(ikx) ψf=1/2π *int(-inf,inf)(e^(-ikx)ψ0)dx Darstellung entspricht Gauß-Funktion Zeitlich fortsetzend (in x-Richtung) und zerfließend (peak kleiner, breiter größer) kleinere Breite -> höherer Peak -> schnelleres Zerfließen Teilchenbild -> Erwartungswert bei Peak (Wahrscheinlichkeitsmax.) Wellenpakete im Potentialtopf îîî___/^\___îîî -> îîîmn/\mmwnmîîî Entwicklung nach EF des Pottopf. ψ(x,t)=sum(n=1,N)(c_nφ(x,n)e^(-Et/h)) φ(x,n)=SQ(1/a)(1/2)(e^(iπnx/2a)+(-1)^(n+1)e^(-iπnx/2a)) P wie Materiewelle, Re(φ) Mischung aus Mat-Welle und Gaus-Glocke Auftrittswahrschk.: |c_n|^2 Welle "brandet" auf Potentialbarriere, wird "verrauscht" und abgeschwächt reflektiert. EW sind Vielfache von E1, also zum Grundzust. geh. Zeit=Periode Kronig-Penney-Modell Beh. wurden 2 Delta-Pot. Eigentlich einfaches Modell der Festkörperph. zur Erklärung der Bandstrkt. und Verhalten von Valenzelektronen Potential als Summe von Delta-Fu: D*Sum(-inf, inf)δ(x-na) SG: ψ''(x)+k^2ψ=0 zwischen Bereichen: Ae^(ik(x-na))+Be^(-ik(x-na)) k=SQ(2mE)/h Wellenfu ist Blochfu Mit Newton-Verfahren errechnete EW -> aufgetragen ergeben sich Energiebänder Zwischen Bänder: Bandlücken, je höher umso größer. Wellenfu hier Periodisch, abhängig von Energienievau und wohl hierin wieder periodisch Hohe Niveaus: nahezu gleichverteilung der Wahrschk. Spin im Magnetfeld Spin-Zust. definiert mit Sp=(0,1), Sm=(1,0) S=h/2(σ1,σ2,σ3) mit σ Pauli-Matrizen allg. Spinzust.: χ0(θ,φ)=e^(-iφ/2)Cos(θ/2)Sp+e^(iφ/2)Cos(θ/2)Sm Erwartungswert ist h/2* e (Einheitsvektor in Kugelkoord) Projektion in Richtung Sp bzw. Sm -> Wahrscheinlichkeit den Spin h/2 n im Zustand Sp oder Sm zu messen magn. Moment: μ=-γs -> H=-μB, B=(0,0,B0) ihχ'(t)=1/2 B0 γσ3hχ(t) Zeitabh. EW des Spins 1/2*h*(cos(.)sin(θ),sin(...)sin(θ),cos(θ)) ==> Präzession des Spinnerwartungswertes <_ î / |/